Anleitung für den Redakteur - nach Fertigstellung diesen magentafarbenen Bereich bitte löschen!
1) Um eine Quelle in Dateiform (also als upload zum download für Leser) in die BASE aufzunehmen, "parken" Sie die Datei, die Sie nutzen wollen, zunächst in ihre Redaktionsseite (Arbeitsseite des Redakteurs) (Upload), weil sie hinter Ihrer Redaktionsseite noch geschützt und nicht öffentlich sichtbar ist. Bitte verwechseln Sie nicht einen Link auf eine Datei, die von der verlinkten Seite aus als Download zur Verfügung gestellt wird, mit einer Datei, die wir hier in der BASE als Download zur Verfügung stellen. Wenn Sie unsicher sind: bitte fragen!!!!! Eine Datei, die auf der Internetseite eines Dritten zum Download bereitgestellt ist, wird wie eine Link-Quelle behandelt (Vorlage - Quelle - Link.r.jj.n). Hier geht es z.B. auch um gescannte Texte oder per Email an uns gesendete Dateien.
2) Um diese Datei für die Leser als Quelle mit Kommentar und als Download verfügbar zu machen, muss eine Datensatz-Seite erzeugt werden, für die Sie gerade die Vorlage ansehen. Dazu kopieren Sie bitte
a) diese Seite, wenn es noch keine File-Quelle für Ihre Knowledgeseite gibt
- Im NICHT-Bearbeiten Modus auf die drei kleinen Punkte rechts oben gehen und auf kopieren klicken.
- als Space wird immer "2OG - Bibliothek" genommen
- als übergeordnete Seite wird für File-Quellen immer "Übersicht - Quellen - Dateiliste (automatisch)" genommen. (Die Seite wird von confluence vorgeschlagen, sobald man die ersten Buchstaben eingibt.)
b) eine File-Quelle, die es bereits für Ihre Knowledgeseite gibt (dann stimmen viele Angaben schon - allerdings fehlen auch diese magentafarbenen Anleitungen)
3) Der Seiten Titel wird angepaßt und heißt immer: "File.r.jj.n" mit
- r für die Personalnnummer des Redakteurs (z.B. "3" oder "30"; soviel Ziffern wie nötig), der diese Quelle zum ersten mal aufgenommen hat
- jj für das Jahr (z.B. "19"; immer 2 Ziffern), in dem diese Quelle zum erstenmal genutzt wurde
- n als laufende Nummer für die Link-Quelle, die der Redakteur gefunden/ genutzt hat (z.B. "7" oder "70" oder "701", soviel Ziffern wie nötig)
- Der Seitenname ist die "File-ID". Sie dient zur Identifizierung Datei-Datensatzes und muss so heißen, weil eine eindeutige Schlüssel-ID gebraucht wird.
- Der Text "Vorlage - Quelle - " in der Seiten-Vorlage wird gelöscht!!!, so dass nur die verschlüsselte Information bleibt.
4) In der folgenden Tabelle die Felder füllen (alle !!!! Felder) mit den folgenden Inhalten:
- "Gegenstand": worum geht es in diesem Link (bitte weniger als 50 Zeichen! Am Besten weniger als 20, wenn es geht.)
- Die Spalte Gegenstand nutzt der Redakteur, um Tabellen mit vielen Informationsquellen übersichtlicher und strukturiert zu gestalten.
- das Feld "Gegenstand" soll dem Leser helfen, sich in einer langen Linkliste schneller orientieren zu können oder die Linkliste auch später zu gruppieren und übersichtlicher gestalten zu können.
- Der Redakteur legt diesen Begriff nach eigenem Ermessen fest und lässt sich seine Bezeichnung durch den einen oder anderen experten bestätigen
- z.B. für die Seite "Organisationsentwicklung" steht hier "Klärung von Handlungsbedarf" oder "Ableitung von Botschaften, die die Energieeffizienz motivieren können"
- z.B. für die Seite "Pumpen" steht hier "Pumpencheck", "Pumpenauslegung", "Pumpensteuerung", "Pumpenfunktionsweise", "Pumpen allgemein"
- "Link": hier steht die URL, unter der die Info zu finden ist
- "Adressat": hier steht, an wen sich diese Information - nach Einschätzung des Redakteurs und der Experten richtet.
- Wenn der Adressat "Energieberater" erscheint, handelt es sich um Quellen, die überwiegend Basiswissen vermitteln.
- Wenn der Adressat "Experten" oder "Planer" erscheint, handelt es sich um Quellen, die überwiegend vertiefende oder detaillierte Informationen enthalten, die man z.B. für eine Anlagen-Auslegung benötigt.
- "Datum Quelle": Das "Datum der Quelle" gibt an, wie alt der Artikel/ die Information ist.
- Hier ist entweder das Datum gemeint, an dem der Redakteur zum ersten mal diesen Inhalte gefunden hat oder sogar das Datum, das der Urheber der Seite angegeben hat.
- Im "Kommentar" findet der Leser Hinweise auf den Inhalt der verlinkten Seite - hier sollte eine kurze Zusammenfassung stehen, was man an Inhalt hinter diesem Link findet.
- sobald hierfür mehr als ca. 200 Zeichen oder eine Liste notwendig ist, wir das Makro "Erweitern" verwendet.
- "letzter Check", wann ein Redakteur zuletzt diese Quelle überprüft hat.
- "Zielseiten": hier werden die Knowledeseiten verlinkt, auf denen die Quelle verwendet wurde (es können auch mehrere Seiten betroffen sein!)
- "Erlaubnis zur Nutzung": hier wird die Dateibezeichnung eingetragen, mit der die Zustimmung zur Nutzung bewiesen werden kann:
- Bei Quellen, die als Download von BASE-Seiten zur Verfügung stehen, muss eine Erlaubnis des Urhebers eingeholt werden, bevor die Datei hinter diesen Datensatz gehängt und damit der Download öffentlich verfügbar gemacht werden kann.
- Hierzu wird auf der Seite "Redaktion - Quellen-Datei-Freigaben" in die Freigabeliste eingetragen:
- unter "File-ID": dieser "Seiten Titel" ("File.r.jj.n" = "File-ID")
- unter "Link auf Knowledge-Seiten": werden die Knowledgeseiten verlinkt, die diese Datei nutzen sollen
- unter "Eigentümer": wird derjenige eingetragen mit Firma, Anschrift, Namen etc., der gefragt werden muss und der das copyright hat
- unter "Nutzungs-Erlaubnis": wird der Beweis (der Nachweis) eingetragen, dass der Eigentümer und die Nutzung erlaubt hat. Dies ist eine Datei (Email oder gescanntes Anschreiben etc.). Diese Beweis-Datei wird an die Seite "Redaktion - Quellen-Datei-Freigaben" gehängt und in dieser Spalte als Datei verlinkt. Ohne diese Datei, kein öffentlicher Download!!!
- unter "Datum": wird das Datum der Zustimmung/ Freigabe eingetragen
- unter "Bearbeiter, Redakteur" steht der Mitarbeiter, der die Freigabe eingeholt hat
5) Stichworte vergeben für diesen Seitentyp (wenn nicht wie in 1 b) beschrieben eine schon fertige Seite genutzt werden konnte)
- jede dieser Seiten hat durch die Vorlage bereits das Stichwort "internet"
- der Redakteur muss noch Stichwörter ergänzen, indem er auf das Symbol oben oberhalb des Seitennames klickt

a) das Stichwort "basetypse_quelle_file" mit der diese Daten auf den Knowledgeseiten gefunden werden per "Seiteneigenschaftsbericht"
b) die Stichwörter für die Seite, auf der die Quelle erscheinen soll
- z.B. "pumpen" für die Knowledeseite "Pumpen".
- Das Stichwort für die Seite ist jeweils die Bezeichnung der Knowledgeseite, klein geschrieben und bei mehreren Wörtern durch einen Unterstrich getrennt. Umlaute werden ausgeschrieben.
- Das heißt z.B. für die Knowledgeseite "Brenn- und Trocknungsöfen" wird daraus das Stichwort "brenn_und_trocknungsoefen".
- Ihr findet die Stichworte auch in demn Seitenberichteigenschaften unter dem Abschnitt "Links in Datenquellen ..." auf der jeweiligen Knowledgeseite.
7) um diesen Datensatz (diese Seite) bereit zu stellen:
- diese Anleitung löschen und auf "Aktualisieren" oder "Veröffentlichen" klicken (jetzt gibt es den neuen Datensatz für die Quelle!)
8) um eigentliche Datei verfügbar zu machen, verschieben Sie die Datei, die Sie als Download zur Verfügung stellen wollen, von Ihrer geschützten Redaktionsseite in diese neue, öffentliche Quellen-Seite:
- gehen Sie dazu in Ihre Redaktionsseite hinter der Sie die Datei geparkt hatten
- gehen Sie auf das Menü mit den drei Punkten oben rechts und wählen Sie "Anhänge"
- es werden jetzt alle Dateien angezeigt, die Sie hinter Ihrer REdaktionsseite geparkt hatten
- gehen Sie auf die "Eigenschaften" der betreffenden Datei ; das folgende Fenster erscheint:

- tragen Sie bei "Seite" den Namen der soeben erzeugten Datensatz-Seite (=diese neue Seite =den Namen dieses neuen Datensatzes) ein und speichern Sie
- confluence verschiebt nun die Datei von Ihrem geschützten Bereich in diese Datensatz, der öffentlich verfügbar ist
9) Abschlussarbeiten:
- prüfen, ob dieser neue Quellen-Datensatz in der richtigen Liste auf der richtigen Knowledgeseite erscheint. Wenn nicht, ist ein Schlüsselwort falsch geschrieben
. - prüfen, ob Datei-Download funktioniert
- Bitte immer
auch im inhaltlichen Text der Knowledgeseite (in den Basis-Knowhow-Listings) auf diese Quellen verweisen.